Wohin driftet die CDU, für was steht sie noch, ist sie noch die Partei für Bürger mit einem werteorientierten Weltbild? Weshalb soll man eine „grüne“ CDU wählen? Fragen über Fragen! Die CDU war früher immer eine Partei mit einem klaren Standortprofil auch gegen den Zeitgeist. In unserer Mai-Ausgabe 2011 „Der WirtschaftsReport“ zeichnen wir eine Momentaufnahme der Partei, die derzeit eine Wahl nach der anderen verliert (Titelseite).
Es geht schon los! Kaum im Amt, demontiert die neue Landesregierung in Baden-Württemberg den Energiekonzern EnBW und will ihn „Hals über Kopf“ von heute auf morgen umstülpen. Der tüchtige Konzernchef Hans-Peter Villis, ein besonnener Mann, wird schon offen in Frage gestellt. Große Gefahren für ein erfolgreiches Unternehmen und seine Beschäftigten zeichnen sich ab (Titelseite).
Feindliche oder unerwünschte Unternehmensübernahmen scheinen wieder Mode zu werden. Nach der spanischen Attacke auf Hochtief wollen nun die Amerikaner den renommierten deutschen Kranbauer Demag Cranes übernehmen. Deutsche Unternehmen brauchen wieder mehr loyale Kernaktionäre, die mit „ihrem“ Unternehmen verbunden bleiben wollen. Der Kran ist übrigens längst ein Hightech-Produkt. Wir berichten auf den Seiten 2 und 3.
Die Deutsche Bank steht brillant da – aber sie wird mit vielen Klagen konfrontiert, die das Image des Hauses gefährden. Reputationsprobleme muss auch die feine Münchener Rück (MUNICH RE) bestehen. Ihre Erstversicherungsgruppe ERGO steht im Rampenlicht der Boulevardpresse (Seiten 4 und 6).
Braucht Deutschland angesichts nicht mehr vorhandener europäischer Feindbilder eine Hightech-Marine mit modernsten Brennstoffzellen-Unterseebooten des Typs 212 A und der nicht minder innovativen Fregatte F 125, deren Fertigung jetzt anlief? Vorbehaltlos ja (Seite 5).